Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL – Controlling, Note: 2, Universitt des Saarlandes, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Business Intelligence-Systeme werden tief in die Geschftsttigkeiten der Unternehmen integriert und erlangen aufgrund ihrer vielfltigen Verbesserungspotenziale einen hohen Stellenwert. Mit ihnen verbunden sind viele Problemfelder, die dazu fhren knnen, dass das System nicht erfolgreich wird und den Erfolg des gesamten Unternehmen aufgrund der engen Verbundenheit beeintrchtigt. Deshalb muss das Unternehmen bei der Einfhrung und Nutzung eines solchen Systems untersttzt und mgliche Problemfelder durch Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden. Das BI-System bentigt deshalb ein Umsetzungskonzept, Untersttzer im Management, ein Geschftsszenario, sowie ein BI-Team oder Business Intelligence Competency Center (BICC), um innerhalb eines Projektmanagements das System mglichst benutzerorientiert einzubringen. Innerhalb dieser organisatorischen Linien mssen verschiedene Aspekte beachtet werden, damit die Rahmenbedingungen stimmen. Anschlieend mssen technische Faktoren Bercksichtigung finden: Daten- und Nutzeranalysen versuchen das System bersichtlich zuhalten, whrend ETL-Prozesse und Data-Warehouse Komponenten eine solide Basis fr das Business Intelligence zu gewhrleisten. Werden Feineinstellungen vorgenommen, knnen funktionale Erfolgsfaktoren angesprochen werden: Hierbei werden Problemfelder mit dem Endanwender aufgezeigt, die eine funktionale Anpassungsfhigkeit zur optimalen Ausrichtung an die jeweiligen Arbeitsttigkeiten ermglichen sowie ein unternehmensweites Verstndnis der vielfltigen Daten durch ein Metadatenmanagement sicherstellen. Weitere wichtige Bereiche bilden die Systemqualitt und Datenqualitt in Zusammenhang mit der Nutzungsabsicht des BI-Systems im Unternehmen. Der Erfolg des gesamten BI-System hngt verstrkt