Description
Liebe Leser, liebe Schi.iler, wenn Sie das Buch durchblattern, werden Sie vielIeicht zuerst einen Schreck bekommen. Die Texte, Schaubilder, Graphiken, Aufgilbentypen, Karikaturen und vielIeicht die Auf machung konnten Sie verwirren. Sie brauchen aber keine Angst zu haben. Im Gegenteil! Ich konnte mir namlich vorstelIen, daB es Ihnen sogar SpaB machen wird, mit dem Buch zu arbeiten, wenn Sie seine Handhabung gelernt haben. Da einmal auf das Lehrbuch zurtickgegriffen wird, mal auf den Alltag, einmal auf die Zeitung, ein anderes Mal auf das Arbeitsleben im Betrieb, da die Textaufgaben die wirkliche Situation beim .Kaufmann urn die Ecke, in den Abteilungen der Betriebe, bei Behorden, vor dem Richter und in der Familie wiedergeben, mtiBte sich jeder von Ihnen angesprochen ftihlen und Interesse bekommen, die Aufgaben zu losen. Wenn Sie diese oder jene Aufgabe nicht erledigen konnen, mtissen Sie nicht gleich verza gen; 1. ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und 2. kann ein Blattern im Lehrbuch und vielIeicht in den Losungen dieses Buches helfen, diese schwierige Klippe zu umschif fen. 1. Grundlagen des Wirtschaftens.- 1.1 Notwendigkeit des Wirtschaftens.- 1.2 Produktionsfaktoren.- 1.3 Arbeitsteilung.- 1.4 Der betriebliche Leistungsproze.- 2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens.- 2.1 Rechtsnormen, Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und Rechtsgeschfte.- 2.2 Ausgewhlte Inhalte zum Recht.- 2.3 Kaufmannseigenschaft, Firma, Handelsregister und Rechtsformen.- 3. Organisation des Leistungsprozesses.- 4. Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen der menschlichen Arbeit im Betrieb.- 4.1 Arbeitsrecht.- 4.2 Arbeitsschutzbestimmungen.- 4.3 Soziale Sicherung der Arbeitnehmer.- 4.4 Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 4.5 Besondere Aufgaben zum Arbeitsrecht.- 5. Der Zahlungsverkehr.- 5.1 Eigenschaften und Funktionen des Geldes.- 5.2 Zahlungsmittel und Zahlungsformen.- 5.3 Besonderheiten beim Zahlungsverkehr.- 6. Markt und Preis.- 6.1 Begriff, Funktionen und Arten des Marktes sowie Preispolitik der Unternehmen.- 6.2 Kooperation und Konzentration in der Wirtschaft.- 6.3 Staatliche Wettbewerbspolitik.- 7. Steuern, ihre Notwendigkeit und ihre Einteilung.- 8. Wirtschaftsordnung (Ideal- und Realtypen).- 9. Grundzge der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft.- 9.1 Wirtschaftskreislauf mit staatlicher Aktivitt und Auenwirtschaft.- 9.2 Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik.- 9.3 Konjunkturpolitik, Auenwirtschaft und Auenwirtschaftspolitik und Wachstumspolitik.- 9.4 Einige Sonderprobleme aus der Konjunkturpolitik.- Stichwortverzeichnis.