Description
Andreas Kurth untersucht, welche Agency-Probleme beim Brsengang entstehen knnen, und diskutiert Anstze, um diese zu reduzieren. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung deuten darauf hin, dass bei der Venture-Capital-Finanzierung durch Banken sowie beim Emissionsgeschft von bestimmten Underwritern verstrkt Agency-Probleme auftreten, die sich in einer schlechteren Performance der IPOs widerspiegeln. Dr. Andreas Kurth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Wolfgang Bessler an der Professur fr Finanzierung und Banken der Universitt Gieen. A. Problemstellung.- B. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1 Kritische Aspekte beim Going-Public-Prozess.- I Motive fr ein Going Public.- A. Wachstumsfinanzierung.- B. Verkauf des Unternehmens.- C. Market Timing.- D. Schlussfolgerungen.- II Brsen und Marktsegmente fr Wachstumsunternehmen.- A. Wachstumsbrsen in Deutschland.- I. Der Neue Markt.- 1. Das Regelwerk.- 2. Beurteilung des Regelwerks.- a. Pflicht zur Kapitalerhhung beim Going Public.- b. Offenlegung der Aktionrsstruktur.- c. Sanktionen und Strafen bei Regelversten.- II. Die Marktsegmente nach der Neusegmentierung.- B. Weitere Brsen fr Wachstumsuntemehmen.- I. EASDAQ (NASDAQ Europe).- II. AIM (Grobritannien).- III. NASDAQ (USA).- C. Schlussfolgerungen.- III Bewertung eines IPO am Primrmarkt.- A. Bewertung von Wachstumsuntemehmen.- B. Variablen eines Brsengangs.- C. Verfahren zur Emissionspreisfindung.- I. Festpreis-Verfahren.- II. Bookbuilding-Verfahren.- III. Auktions-Verfahren.- IV. Beurteilung der Verfahren.- IV Erklrungsanstze zum Underpricing.- A. Informationsasymmetrien zwischen den Anlegergruppen.- I. Underpricing als Resultat der Adverse Selection.- II. Underpricing als Kompensation fr Informationsoffenlegung.- B. Informationsasymmetrien zwischen Emittent und Underwriter.- I. Fehlende Anreize des Underwriters.- II. Underpricing und Reputation des Underwriters.- C. Informationsasymmetrien zwischen Anleger und Emittent.- I. Underpricing als Signal des Emittenten.- II. Window of Opportunity.- D. Weitere Erklrungsanstze.- I. Vermgenssteigerung der Altaktionre.- II. Aktionrsstruktur und Zuteilung.- E. Schlussfolgerungen.- V Empirische Ergebnisse zur Performance von IPOs.- A. Underpricing.- I. USA.- II. Europa.- III. Deutschland.- B. Hot-Issue-Mrkte.- I. USA.- II. Europa.- III. Deutschland.- C. Long-Run-Performance.- I. USA.- II. Europa.- III. Deutschland.- D. Schlussfolgerungen.- 2 Agency-Probleme beim Going Public.- I Grundlagen der Agency-Theorie.- A. Einfhrung.- B. Entstehungsgrnde und Ausprgungen von Agency-Problemen.- I. Entstehungsgrnde.- II. Ausprgungen.- 1. Adverse Selection.- 2. Moral Hazard.- C. Instrumente zur Reduktion von Agency-Problemen.- I. Instrumente zur Reduktion der Adverse Selection.- 1. Signaling.- 2. Self-Selection.- 3. Screening.- II. Instrumente zur Reduktion des Moral Hazard.- 1. Monitoring.- 2. Bonding.- 3. Anreizsysteme.- D. Schlussfolgerungen.- II Agency-Probleme vor dem Going Public.- A. Finanzierungsprobleme privater Unternehmen.- B. Begriffliche Abgrenzung und Bedeutung von Venture Capital.- C. Venture Capital als Lsungsmglichkeit.- D. Agency-Probleme bei der Finanzierung mit Venture Capital.- E. Schlussfolgerungen.- III Agency-Probleme zum Zeitpunkt des Going Public.- A. Unlautere Praktiken eines Underwriters.- I. Emissionsgeschfi und Commercial Banking.- 1. Emissionsgeschft und Kreditvergabe.- 2. Emissionsgeschft und VC-Vergabe.- II. Preisabsprachen bei den Gebhren.- III. Unsachgeme Zuteilung von Zeichnungsgewinnen.- 1. Zuteilung an eigene Investmentfonds.- 2. Zuteilung an das Management zuknftiger Emittenten.- 3. Zuteilung gegen berhhte Gebhren.- 4. Zuteilung gegen Zusage von weiteren Aktienkufen am Sekundrmarkt.- IV. Fehlbewertung, Flipping und Kurspflege.- 1. Flipping und Penalty Bids.- 2. Analystenempfehlungen.- 3. Sttzungskufe.- B. Lsungsanstze.- I. Auktionen und Internet-Emissionen.- II. Regulierung der Zuteilung.- III. Transparente Kurspflege.- C. Schlussfolgerungen.- IV Agency-Probleme nach dem Going Public.- A. Agency-Probleme infolge des Going Public.- I. Trennung von Eigentum und Untemehmenskontrolle.- 1. Einfhrung.- 2. Interessenhypothese.- 3. Verschanzungshypothese.- 4. Empirische Studien.- 5. Schlussfolgerungen.- II. Erhhung des Eigenkapitals und Mittelzufluss aus der Kapitalerhhung gegen Bareinlagen.- 1. Theoretische berlegungen zur Vernderung der Kapitalstruktur.- 2. Free-Cashflow-Hypothese.- 3. Empirische Ergebnisse.- 4. Schlussfolgerungen.- B. Manahmen zur Reduktion der Agency-Probleme nach dem Going Public.- I. Anteilsbesitz der Altaktionre nach dem Going Public.- 1. Anteilsbesitz der Altaktionre als Signal.- 2. Aktienverkufe der Altaktionre am Sekundrmarkt.- 3. Empirische Ergebnisse zum Einfluss der Aktionrsstruktur auf die Performance von IPOs.- II. Lock-up-Vertrge der Altaktionre.- 1. Signaling, Self-Selection und Bonding durch Lock-up-Vertrge.- 2. Neue Agency-Probleme durch Lock-up-Vertrge.- 3. Empirische Ergebnisse zur Performance von IPOs am Ende der Lock-up-Frist.- 4. Besteuerung von Kursgewinnen als steuerliche Lock-up-Frist.- a. Theoretische berlegungen.- b. Steuerliche Regelungen in Deutschland.- c. Empirische Ergebnisse.- III. Anteilsbesitz von Venture Capital.- 1. Leistungen von Venture Capital bei der Corporate Governance.- a. Beratung und Kontrolle des Managements.- b. Vertragsklauseln.- c. Spezifische Ausgestaltung des Finanzierungsinstruments.- d. Stufenweise Finanzierung.- 2. Neue Agency-Probleme bei der Finanzierung mit Venture Capital.- a. Venture-Capital-Finanzierung und Kreditvergabe.- b. Agency-Probleme beim Exit des VC-Gebers.- 3. Empirische Ergebnisse zu Venture-Capital-finanzierten IPOs.- a. Underpricing.- b. Long-Run-Performance.- c. Exit des VC-Gebers.- 4. Schlussfolgerungen zur Finanzierung mit Venture Capital.- C. Schlussfolgerungen.- 3 Eigene empirische Untersuchungen.- I Zielsetzung der empirischen Untersuchungen.- II Methodik und deskriptive Statistik.- A. Methodik.- I. Ereignisstudien und Renditeberechnung.- II. Statistische Testverfahren.- III. Querschnittsregressionen.- B. Deskriptive Statistik.- I. Emissionsvolumen, Untemehmensgre und implizit erwartetes Wachstum.- II. Bilanzkennzahlen.- III. Aktionrsstruktur.- IV. Lock-up-Vertrge.- III Performance der IPOs am Neuen Markt.- A. Underpricing.- B. Performance am Sekundrmarkt.- I. Wahl der Benchmark.- II. Jahr des Going Public.- C. Konstruktion der Stichprobe und weitere Vorgehensweise.- IV Signale der Emittenten.- A. Underpricing und Performance am Sekundrmarkt.- B. Gre und Wachstum des IPO.- I. Emissions volumen.- II. Marktwert.- III. Marktwert-Buchwert-Verhltnis.- IV. Querschnittsregression.- C. Emissionsverhalten des Emittenten und der Altaktionre beim Brsengang.- I. Emission alter Aktien.- II. Ausgabe neuer Aktien.- III. Verbleibender Anteilsbesitz der Altaktionre.- IV. Lock-up-Vertrge der Altaktionre.- V. Querschnittsregressionen.- VI. Zusammenfassung.- V Signale dritter Parteien.- A. Underwriter.- I. Emissionsgeschfi von Universalbanken.- II. Empirische Ergebnisse.- B. Venture Capital.- I. Venture-Capital-finanzierte versus nicht Venture-Capital-fmanzierte IPOs.- II. Venture Capital und Banken.- 1. Banken versus Nichtbanken.- 2. Venture Capital von Banken.- a. Exit am Primrmarkt.- b. Haltedauer am Sekundrmarkt.- c. Robustheit der Ergebnisse.- d. Analystenempfehlungen der beteiligten Banken.- 3. Venture Capital von Nichtbanken.- a. Exit am Primrmarkt.- b. Haltedauer am Sekundrmarkt.- c. Robustheit der Ergebnisse.- C. Exit Timing von Venture-Capital-Gebem in verschiedenen Marktphasen.- D. Schlussfolgerungen.- VI Spekulationssteuer und Lock-up-Vertrge.- A. Interaktion von Lock-up-Vertrgen und der Spekulationsfrist.- B. Spekulationssteuer als steuerliche Lock-up-Frist privater Aktionre.- I. Kursgewinne und Kursverluste eines Anlegers zum Stichtag.- II. IPOs mit Kursgewinnen.- 1. Kursgewinne der Anleger ab dem Going Public.- 2. Bewertungseffekte am Ende der Spekulationsfrist.- a. Alle IPOs mit Kursgewinnen.- b. Spekulationsfrist und Lock-up-Frist.- c. Verlngerung der Spekulationsfrist von 6 auf 12 Monate.- III. IPOs mit Kursverlusten.- 1. Kursverluste der Anleger ab dem Going Public.- 2. Bewertungseffekte am Ende der Spekulationsfrist.- IV. Schlussfolgerungen.- C. Lock-up-Vertrge der Altaktionre.- I. Alle IPOs ohne Bercksichtigung der Spekulationsfrist.- II. Interaktion zwischen den Lock-up-Vertrgen und der Spekulationsfrist.- III. Weitere Einflussfaktoren.- 1. Obligatorische versus verlngerte Lock-up-Frist.- 2. Marktphase des Going Public.- 3. Venture-Capital-Finanzierung.- 4. Robustheit der Ergebnisse.- IV. Schlussfolgerungen.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.- Quellenverzeichnis.