Description
Im Rahmen der Globalisierung der Geld- und Kapitalmrkte wchst der Wettbewerb zwischen nationalen und internationalen Brsen, begleitet von einer heftigen Konkurrenz der Kreditinstitute untereinander. Breiter gestreute Vermgen bei der Kundschaft veranlassen die Kreditinstitute, angesichts sinkender Zinsspannen das Provisionsgeschft zu forcieren und sich wesentlich intensiver als frher im Brsengeschehen zu engagieren. Im Mittelpunkt des Buches Anleger an die Brse stehen folgende Themengebiete: Ausgestaltung der Deutschen Terminbrse (DTB), Chancen neuer Computerhandelssysteme, Auktions- versus Market-Maker-Prinzip, Zentralisierung oder Dezentralisierung der Wertpapierbrsen, Wertpapierberatung durch Kreditinstitute, Computergesttzte Beratersysteme, Interessenkonflikte zwischen Einlagen- und Wertpapiergeschft, Methoden zum Rating brsennotierter Unternehmen sowie Wettbewerbschancen des deutschen Finanzplatzes. Auerdem wird ein neuer Ansatz zur experimentellen Erforschung von Anlageentscheidungen vorgestellt. Das Buch Anleger an die Brse behandelt Fragen der Fortentwicklung des deutschen Brsenwesens, der Wertpapierberatung und des Rating brsennotierter Unternehmen. Auerdem wird eine Methode zur Erforschung von Anlageentscheidungen entwickelt. BEGRSSUNG durch den Rektor der Universitt Mannheim.- Anleger an die Brse.- A. Brse im Wandel.- Bericht ber die Diskussion.- B. Verdrngen die Computer den Wertpapierberater? – Anforderungsprofil und Aufgabenfeld es Beraters im Jahre 2000.- Bericht ber die Diskussion.- C. Rating Brsennotierter Unternehmen.- Bericht ber die Diskussion.- D. Das Interesse Der Kreditinstitute an einer Popularisierung des Wertpapiersparens.- Bericht ber die Diskussion.- E. Podiumsdiskussion Deutsche Brsenpltze im Internationalen Wettbewerb Teilnehmer: Dr. Wolfgang BLTTCHEN Professor Dr. Wolfram ENGELS Dr. Rdiger Freiherr von ROSEN Professor Dr. Joachim SCHTING Dr. Walter ZGEL Diskussionsleitung: Professor Dr. Wolfgang GERKE.- F. Die Entwicklung Von Brsenexperimenten zur Erforschung von Anlegerverhalten.