Description
Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren wurden in der Vergangenheit lange Zeit als weitgehend risikolos angesehen. Die zunehmenden Schwankungen kurz- und langfristiger Zinsstze und das damit verbundene Risiko bei der Prognose stellen jedoch Anleger und Depotmanager vor neuartige Probleme. In das Blickfeld rcken somit zunehmend berlegungen, dem Zinsnderungsrisiko durch Finanzinnovationen und ein aktives Management zu begegnen. Zinssatzoptionen, wie Caps und Floors, stellen derartige Versicherungsinstrumente gegen das Zinsnderungsrisiko dar. Im vorliegenden Band wird die moderne Optionsbewertungstheorie ausgehend von Black und Scholes auf den Bereich der festverzinslichen Anleihen und ihrer Derivate bertragen. Es wird die prferenzfreie Preisbestimmung von Rentenoptionen ber Kupon- und Nullkuponanleihen, sowie direkter Zinssatzoptionen in einem konsistenten, arbitragefreien, stochastischen Modell hergeleitet. Im Unterschied zu den kursorientierten Anstzen wird ein arbitragefreies Zinsstrukturmodell entwickelt. Darberhinaus wird aufgezeigt, wie das durch eine Option erfate Kurs- oder Zinsnderungsrisiko durch ein aktives Finanzmanagement behandelt wird. Im Rahmen eines vollstndigen theoretischen Finanzmarktmodells zeigt sich, da dieses Risiko im Sinne der Optionsbewertungstheorie vollstndig beherrschbar ist. 1 Einleitung.- 2 Das Arbitragekonzept.- 2.1 Diskussion des Arbitragekonzepts in einem einfachen Zinsstrukturmodell.- 2.2 Einfache Folgerungen aus der Arbitragefreiheit.- 2.3 Erwartungswerthypothesen und Arbitragefreiheit.- 3 Zinssatzoptionen.- 3.1 Beschreibung der Vertragseigenschaften.- 3.2 Kombinierte Vertragsformen.- 3.3 Verteilungsunabhngige Wertgrenzen.- 4 Bewertungsmodelle fr Rentenoptionen.- 4.1 Stetige kursorientierte Modelle.- 4.1.1 Zugrundeliegende Vorstellung, Konzeption.- 4.1.2 Die direkte kursorientierte Modellierung.- 4.2 Diskrete kursorientierte Modelle.- 4.3 Stetige zinsorientierte Modelle.- 4.4 Diskrete zinsorientierte und Zinsstrukturmodelle.- 4.5 Stetige Zinsstrukturmodelle.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Neuformulierung eines diskreten Zinsstrukturmodells.- 5.1 Existenz und Eindeutigkeit.- 6 Arbitragefreie Bewertung von Zinssatzoptionen.- 6.1 Erste Eigenschaften der Bewertung.- 6.2 Verfeinerung der Perioden.- 6.3 Weitere Eigenschaften der Bewertung: Verfeinerung der Perioden.- 7 Aussagen zum Grenzverhalten des Zinsstrukturmodells.- 8 Anwendungen und Erweiterungen des Zinsstrukturmodells.- 8.1 Rentenoptionen.- 8.2 Vertragskombinationen: Ein Beispiel.- 8.3 Bewertung von Aktienoptionen bei Zinsunsicherheit.- 8.3.1 Das Binomialmodell.- 8.3.2 Das Quatronomialmodell.- 8.3.3 Bewertung ber im Mittel selbstfinanzierende Portfoliostrategien.- 9 Schlufolgerung.- Notation.- Literatur.