Description
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. H. -J. Warnecke danke ich fUr die wohl wollende Forderung und UnterstUtzung der Arbeit. Mein Dank richtet sich zudem an Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Lechner, der wertvolle Anregungen und Erganzungen zur Ar beit gab. Auch allen Mitarbeitern des lnstituts, die mich bei der Er stellung der Arbeit unterstUtzten, danke ich. Dies gilt insbe sondere fUr Herrn Dr. -Ing. M. Schweizer sowie Herrn Horter. FUr die wertvollen wissenschaftlichen Anregungen und die fun dierte UnterstUtzung der Arbeit darf ich zudem Herrn Dipl. lng. W. H. Grobler meinen Dank aussprechen. Stuttgart, August 1985 Hagen Uetz I N HAL T Seite 0. 1 Schrifttum 13 0. 2 Abkurzungsverzeichnis 20 Einleitung 24 1. 1 Vorbemerkungen 24 1. 2 Stand der Technik 26 1. 2. 1 Instandhaltung in der technischen 26 Investitionsplanung 1. 2. 2 Grundlagen der Bewertung der Instandhaltung 27 in der technischen Investitionsplanung 1. 2. 3 Spezielle Bewertungsverfahren der Instand 28 haltung 1 . 3 Aufgabenstellung und Zielsetzung 28 2 Grundlagen der Instandhaltung 31 2. 1 Begriffe der Instandhaltung und angren 31 zenden Gebiete 2 . 1 . 1 Instandhaltungsanlasse 32 2. 1. 2 Instandsetzbare und nicht instandsetzbare 34 Systeme 2. 1 . 3 35 Instandhaltungsdauern Aggregierte Kennwerte der Instandhaltung 36 2. 2 in der Fertigungstechnik 3 Anforderungen an ein Verfahren zur Bewertung 38 der Instandhaltung in der technischen Investitionsplanung 3. 1 Einleitung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Stand der Technik.- 1.2.1 Instandhaltung in der technischen Investitionsplanung.- 1.2.2 Grundlagen der Bewertung der Instandhaltung in der technischen Investitionsplanung.- 1.2.3 Spezielle Bewertungsverfahren der Instand-haltung.- 1.3 Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 2 Grundlagen der Instandhaltung.- 2.1 Begriffe der Instandhaltung und angren-zenden Gebiete.- 2.1.1 Instandhaltungsanlsse.- 2.1.2 Instandsetzbare und nicht instandsetzbare Systeme.- 2.1.3 Instandhaltungsdauern.- 2.2 Aggregierte Kennwerte der Instandhaltung in der Fertigungstechnik.- 3 Anforderungen an ein Verfahren zur Bewertung der Instandhaltung in der technischen Investitionsplanung.- 3.1 Instandhaltungsaspekte in der technischen Investitionsplanung.- 3.2 Einfluparameter der Instandhaltung und deren Bercksichtigung im Verfahren.- 3.3 Istzustandsanalyse in Fertigungsbetrieben.- 3.4 Anforderungsprofil.- 4 Modellentwicklung.- 4.1 Allgemeines Modell.- 4.1.1 Grundlagen der allgemeinen Modellbildung.- 4.1.2 Auswahl der Modellart.- 4.1.3 Betrachtungsart der betrieblichen Instand-haltung im Modell.- 4.1.4 Auswahl der Modellstruktur.- 4.2 Spezielles Modell.- 4.2.1 Vorgehen zum Erstellen eines speziellen Modells.- 4.2.2 Anwendung des Modells am Beispiel einer Blechbearbeitungslinie.- 4.2.3 Datenbeschaffung im Betrieb.- 4.3 Anmerkung zur Prognose.- 4.3.1 Grundlagen der Prognose der Instandhaltungs-eigenschaften.- 4.3.2 Mathematische Darstellung der Prognose.- 4.3.3 Datengte und Prognoseunsicherheit.- 5 Vorgehensweise bei der instandhaltungsbezogenen Strukturierung von Fertigungssystemen.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Durchfhren einer instandhaltungsspezifischen Strukturierung von Fertigungssystemen.- 5.3 Anmerkungen zu den Abhngigkeiten der Elemente.- 5.4 Abbilden eines Fertigungssystems im analy-tischen Rechenmodell.- 5.5 Exemplarische Modellanwendung: Erstellen des speziellen Struktogramms fr die Blechbearbeitungslinie.- 6 Anlsse und Hufigkeiten von Instandhal-tungsmanahmen.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Beschreibung von Instandhaltungsanlssen.- 6.2.1 Instandhaltungsmanahmen mit determini-stischen Anlssen.- 6.2.2 Instandhaltungsmanahmen mit stochastischen Anlssen.- 6.2.3 Charakteristische Verteilungsfunktion der Instandhaltungsanlsse.- 6.3 Mathematische Darstellung im Rechemodell.- 6.3.1 Deterministische Instandhaltungsanlsse.- 6.3.2 Stochastische Instandhaltungsanlsse.- 6.4 Instandhaltungsanlsse am Beispiel einer Blechbearbeitungslinie.- 7 Kostenkennwerte von Instandhaltungsmanahmen.- 7.1 Zur Kennwertbildung.- 7.2 Bilden des Kostenkennwertes.- 7.3 Vorhersage der Dauer der Instandhaltungs-manahmen.- 7.4 Analytische Ermittlung des Kostenkennwertes.- 7.5 Zur Einschtzung der Kostenarten.- 7.6 Diskontierung der Instandhaltungskosten.- 7.7 Verbessern des Kostenkennwertes durch eine Prfliste.- 7.8 Erarbeiten der Kostenkenngren am Beispiel der Blechbearbeitungslinie.- 8 Ausfallkosten von Fertigungssystemen.- 8.1 Zur Charakteristik von Ausfallkosten.- 8.2 Bercksichtigung der Ausfallkosten im Modell.- 8.3 Ermittlung der Ausfallkosten am Beispiel der Blechbearbeitungslinie.- 9 Bilden der Instandhaltungskostenkennwerte auf Systemebene.- 9.1 Rechenprogramm zur Ermittlung der Instand-haltungskennwerte von Fertigungssystemen.- 9.1.1 Programmstruktur.- 9.1.2 Eingabedaten.- 9.1.3 Ausgabedaten.- 9.1.4 Erfahrungen bei der Nutzung des Programms.- 9.2 Einsatz des Programms am Beispiel der Blechbearbeitungslinie.- 10 Kritik der Ergebnisse und Ausblick.- 10.1 Vergleich der vorhergesagten Kostenkennwerte und der tatschlich erreichten Instandhaltungskosten.- 10.2 Kritik des Modells.- 10.2.1 Modellaufbau.- 10.2.2 Einzelne Modellmanahmen.- 10.3 Abgrenzung des Modelleinsatzes.- 10.4 Ausblick auf zuknftige Anwendungen.- 11 Zusammenfassung.