Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL – Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule fr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FB Wiwi), Sprache: Deutsch, Abstract: Umweltlasten knnen mit verschiedenen Wirkungen fr das Unternehmen auftreten. Es kann sich allgemein um Eigenschden oder Haftung fr Umweltlasten handeln, die unterschiedlichste bilanzrechtliche Bercksichtigungsmglichkeiten nach sich ziehen. Die objektgebundenen Vorsorgeausgaben fr die Einhaltung von Umweltauflagen fhren zum Ansatz von Herstellungskosten fr einen neuen Vermgensgegenstand, wenn der erlangte Gegenwert einzeln verwertbar und selbstndig nutzungsfhig ist. Die objektgebundenen Vorsorgeaufwendungen, die zur Erhaltung der Funktionsfhigkeit von Vermgensgegenstnden dienen, stellen Erhaltungsaufwendungen dar. Eine auerplanmige Abschreibung bei Vermgensgegenstnden ist grundstzlich vorzunehmen, wenn der Schaden mit den vorhandenen technischen Mglichkeiten nicht beseitigt werden kann. Ist die Beseitigung mglich und beabsichtigt, handelt es sich hier um eine vorbergehende Wertminderung, die zu einem Abschreibungswahlrecht fhrt. Die Hhe der Abschreibung entspricht dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Buchwert des Vermgensgegenstandes zuzglich der Kosten fr die Schadensbeseitigung und dem Zeitwert vor dem Schadenseintritt. Fr Umweltlasten knnen hauptschlich Rckstellungen fr ungewisse Verbindlichkeiten oder Aufwandsrckstellungen gebildet werden. Fr die Bilanzierung von Verbindlichkeitsrckstellungen ist die wirtschaftliche und/oder rechtliche Entstehung der Umweltverpflichtung ntig sowie eine hinreichende Konkretisierung dieser Verpflichtung. Fr Umweltverpflichtungen, deren Erfllung keine wirtschaftliche Vermgensbelastung auslst, ist der Ansatz einer Verbindlichkeitsrckstellung verboten. Aufwands-rckstellungen knnen angesetzt werden, wenn ihnen eindeutig bestimmbare und ber

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Category

Page Number