Description
Dieses Buch leistet einen Beitrag zur ffentlichen Betriebswirtschaftslehre. In der Literatur fehlt bisher ein systematischer berblick ber das Rechnungswesen der Gemeinde- bzw. Kreisverwaltung. Hufig wird das kommunale Rechnungswesen oberflchlich mit dem Begriff Kameralistik charakterisiert. Es ist jedoch gegenwrtig viel umfassender als der Begriff Kameralistik vermuten lt. Allerdings ist es in den einzelnen kommunalen Teilbetrieben unterschiedlich ausgeprgt, wodurch der berblick ber das kommunale Rechnungswesen erschwert wird. Ausgehend von diesen berlegungen wird im vorliegenden Buch zunchst dargestellt, welche Varianten des Rechnungswesens in den einzelnen Bereichen der Gemeinde- bzw. Kreisverwaltung praktiziert werden. Anschlieend werden die Grundbegriffe des Rechnungswesens behandelt, wobei auch die in den einzelnen Rechenwerken vorzufindenden unterschiedlichen Inhalte gleichlautender Begriffe verdeutlicht werden. In einem dritten Schritt werden dann die heute im Bereich der Kommunalverwaltung anzutreffenden Varianten der Buchhaltung erlutert, und zwar wird auf die Verwaltungskameralistik, die Betriebskameralistik, die Erweiterte Kameralistik und die Doppelte Buchhaltung eingegangen. 1. berblick ber das Rechnungswesen des Kommunalen Verwal Tungsbetriebs.- 1.1. Der kommunale Verwaltungsbetrieb und seine Teilbetriebe.- 1.1.1. Abgrenzung des kommunalen Verwaltungsbetriebs.- 1.1.2. Arten kommunaler Teilbetriebe.- 1.2. Grundstzliche Aufgabe und Gliederung des kommunalen Rechnungswesens.- 1.3. Das Rechnungswesen der kommunalen Teilbetriebe.- 2. Grundbegriffe des Rechnungswesens.- 2.1. Die Begriffe Auszahlung, Einzahlung, Ausgabe und Einnahme.- 2.2. Die Begriffe Aufwand und Ertrag.- 2.3. Die Begriffe Kosten und Leistung.- 2.4. Abgrenzung der Begriffe Aufwand und Kosten bzw. Ertrag und Leistung.- 2.5. Die Begriffe Liquiditt, Erfolg, Gewinn und Verlust.- 2.6. Die Begriffe Wirtschaftlichkeit, Rentabilitt und Produktivitt.- 3. Kameralistische Buchhaltung.- 3.1. Verwaltungskameralistik.- 3.1.1. Bcher der Verwaltungskameralistik.- 3.1.2. Aufbau der Konten.- 3.1.3. Buchung ausgewhlter Geschftsvorflle.- 3.1.3.1. Buchung von ausgabewirksamen Vorgngen.- 3.1.3.2. Buchung von einnahmewirksamen Vorgngen.- 3.1.4. Kassen- und Haushaltsreste.- 3.1.5. Jahresrechnung.- 3.1.5.1. Kassenmiger Abschlu.- 3.1.5.2. Haushaltsrechnung.- 3.1.6. Ergnzungen der Jahresrechnung.- 3.1.7. Aussagekraft der Verwaltungskameralistik.- 3.2. Betriebskameralistik.- 3.2.1. Ziel und Ausgangspunkt der Betriebskameralistik.- 3.2.2. Aufbau der Konten und Konteninhalte.- 3.2.3. Buchung ausgewhlter Geschftsvorflle.- 3.2.4. Jahresabschlu.- 3.2.5. Beurteilung der Betriebskameralistik.- 3.3. Erweiterte Kameralistik.- 3.3.1. Ziel und Ausgangspunkt der Erweiterten Kameralistik.- 3.3.2. Aufbau und Inhalt des Kontos.- 3.3.3. Buchung ausgewhlter Geschftsvorflle.- 3.3.4. Vorgehensweise bei der Ermittlung der Kosten bzw.Leistung.- 3.3.5. Beurteilung der Erweiterten Kameralistik.- 4. Doppelte Buchhaltung.- 4.1. Zwecksetzung und Interessentenkreis.- 4.2. Inventur, Inventar und Bilanz.- 4.3. Die Notwendigkeit der Kontenbildung.- 4.4. Konten, Buchungssatz und ausgewhlte Buchungen.- 4.4.1. Erfolgsunwirksame Vorgnge.- 4.4.2. Erfolgswirksame Vorgnge.- 4.4.2.1. Bercksichtigung lediglich eines Erfolgskontos.- 4.4.2.2. Bercksichtigung mehrerer Erfolgskonten.- 4.5. Beurteilung der doppelten Buchhaltung.- 5. Abschliessender Hinweis.- Abkrzungsverzeichnis.- Rechtsvorschriften.- Verzeichnis der Abbildungen.