Availability: In Stock

Der Bankbetrieb: Band II: Kredite Und Kreditsurrogate Dienstleistungsgeschaft

SKU: 9783322931856

Original price was: $57.00.Current price is: $7.00.

Der Bankbetrieb: Band II: Kredite Und Kreditsurrogate Dienstleistungsgeschaft, Konrad Liessmann, 9783322931856

Category: Brands:

Description

Dritter Teil Kredite und Kreditsurrogate.- A. Allgemeine Grundlagen.- I. Definitionen/Abgrenzungen.- II. Formen.- 1. Monetre Forderungen der Zentralbank an die Banken.- a) Rediskontierung von Wechseln.- b) Lombardierung von Wertpapieren/Wertpapierpensionsgeschfte.- 2. Monetre Forderungen der Zentralbank an die ffentlichen Haushalte.- a) Kassenkredite.- b) Schatzwechselkredite/Schatzanweisungen.- 3. Monetre Forderungen der Zentralbank an das Ausland.- a) Devisen.- b) Edelmetalle: Gold.- 4. Monetre Forderungen der Banken.- 5. Kreditsurrogate.- 6. Kreditstruktur im Kreditgewerbe.- III. Kreditantrag – Kreditwrdigkeitsprfung – Kreditzusage – Kreditmobilisierung.- 1. Der rechtliche Faktor.- 2. Der personelle Faktor.- 3. Der wirtschaftliche Faktor.- IV. Kreditbesicherung.- V. Kreditberwachung.- VI. Gefhrdete und notleidende Kredite.- B. Arten monetrer Forderungen.- I. Der Transaktionskassenkredit.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- 3. Erls- und Kostenstrukturen.- a) Wertbezogene Erlse.- b) Wertbezogene Kosten.- c) Betriebsbezogene Kosten.- II. Der Wechseldiskontkredit.- 1. Rechtliche Grundlagen.- a) Arten des Wechsels.- b) Funktionen des Wechsels.- c) bertragung und Haftung beim Wechsel.- 2. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- 3. Erls- und Kostenstrukturen.- a) Wertbezogene Erlse.- b) Wertbezogene Kosten.- c) Betriebsbezogene Kosten.- III. Der Lombardkredit.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Die Arten des Lombardkredits.- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- 4. Erls- und Kostenstrukturen.- a) Wertbezogene Erlse.- b) Wertbezogene Kosten.- c) Betriebsbezogene Kosten.- IV. Der Treuhandkredit.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- 3. Kosten- und Erlsstrukturen.- V. Der Objektkredit.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Beleihungswert.- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- 4. Erls- und Kostenstrukturen.- VI. Das Verbraucherdarlehen.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- a) Arten, Anbieter und Nachfrager.- b) Preisgestaltung.- 3. Erls- und Kostenstrukturen.- a) Die LosgrBe.- b) Die Produktionstechnik.- c) Die Validitt des Bestandes.- d) Zahlenbeispiel.- Exkurs 3: Potentielle monetre Forderungen aus potentiellen Verbindlichkeiten der Bank.- C. Kreditsurrogate.- I. Klassische Kreditsurrogate.- 1. Leasing.- 2. Factoring.- 3. Forfaitierung.- II. “Moderne” Kreditsurrogate.- 1. Venture Capital.- 2. Securitisation monetrer Forderungen.- a) Entwicklungen auf dem Euro-Markt.- b) Die neuen Instrumente der Verbriefung: Note issuance facilities (NIFs).- III. Kreditsurrogate der Banken: Geldanlagegeschft.- 1. Ersatzdebitoren.- 2. Grundsatz III – neutrale Aktiva.- Vierter Teil Dienstleistungsgeschft.- A. Das Effektengeschft.- I. Das klassische Effektengeschft.- 1. Begriffe, Formen, Arten.- a) Fungibilitt als Ordnungsbegriff.- b) Markt als Ordnungsbegriff.- aa) Mitgliedschaftsrechtliche Papiere.- bb) Glubigerrechtliche Papiere.- cc) Mischformen.- 2. Das Wertpapier-Handels-Geschft.- a) Rechtliche Grundlagen.- b) Die Brse.- aa) Verfassung.- bb) Technik des Brsenverkehrs.- cc) Die Abrechnung.- dd) Die Eigentumsbertragung.- ee) Erwerb auslndischer Aktien.- ff) Sonderform des Wertpapiergeschfts: Optionsgeschfte.- c) Erls- und Kostenstrukturen.- aa) Erlse.- bb) Kosten.- 3. Das Emissionsgeschft.- a) Arten der Emissionskonsortien.- b) Plazierungsgeschft – Anleihen.- c) Plazierungsgeschft – Aktien.- d) Kosten und Erlse.- 4. Das Depotgeschft.- a) Das Verwahrungsgeschft.- Exkurs 4: Entwicklungen im nationalen und grenzberschreitenden Effektenverkehr.- b) Die Drittverwahrung.- aa) Formen.- bb) Verpfndung von Wertpapieren bei Drittverwahrung.- c) Effektenverwaltungsgeschft.- aa) Abtrennung und Einlsung der Zins- und Gewinnanteilscheine und Erneuerung von Bogen.- bb) Anmeldung zur Hauptversammlung und Ausbung des Stimmrechts.- cc) Sonstige Verwaltungsarbeiten.- d) Erlse und Kostenstrukturen.- II. Internationalisierung und Globalisierung: Innovationen.- 1. Innovationen zur Verlagerung der Risiken aus Zins- und Kursnderungen.- a) Financial futures.- aa) Currency futures.- bb) Interest-rate futures.- b) Options.- c) Swaps.- aa) Interest-rate swaps.- bb) Currency swaps.- cc) Currency interest-rate swaps – der integrierte Swap.- 2. Credit-generating innovations.- 3. Equity generating innovations.- B. Der nationale Zahlungsverkehr.- I. Definitionen/Abgrenzungen.- II. Der Barverkehr.- 1. Formen.- 2. Die Automation im Barverkehr.- Exkurs 5: Plasticisation im Barverkehr: eurocheque-, Kreditkarten- und POS-Banking-Systeme.- III. Der bargeldlose Zahlungsverkehr.- 1. Die technisch-organisatorische Abwicklung.- a) Abwicklungsformen.- b) Risiken in der technisch-organisatorischen Abwicklung.- aa) Risiken aus Laufzeitenverkrzung.- bb) Risiken in dem BSE-Verfahren.- cc) Bonittsrisiken im Lastschriftenverkehr.- dd) Risiken aus der Verwendung neutraler Vordrucke durch Kunden.- c) Die Produkte im Girogeschft.- aa) Der berweisungsverkehr.- bb) Der Lastschriftverkehr.- cc) Der Scheckverkehr.- dd) Der Wechselverkehr.- ee) Der Abrechnungs- und Inkassoverkehr.- ff) Der innerdeutsche Zahlungsverkehr.- Exkurs 6: Die Finanzdienstleistungen der Deutschen Bundespost.- 2. Die geschftspolitisch-strategische Komponente: electronic Banking.- a) Cash-Management-Systeme (CMS).- b) Finanz- und Erfolgsplanungs-Service-Systeme (FES).- c) Bildschirm-Text-Systeme (Btx).- d) Datenbank- und Technical-Financial-Services.- IV. Erls- und Kostenstrukturen im Zahlungsverkehr.- 1. Allgemeine Hinweise.- 2. Kostenstrukturen.- 3. Zahlungsverkehrspreise.- C. Das Auslandsdienstleistungsgeschft.- I. Das Auslandsgeschft der Banken in Geschichte und Gegenwart.- II. Allgemeine Grundlagen des Auslandsdienstleistungsgeschftes.- 1. Allgemeine rechtliche Grundlagen.- 2. Die AGB der Banken im Auslandsgeschft.- 3. Internationale Mustervertrge und Vertragsklauseln.- 4. Risiken im Auenhandel.- a) Wirtschaftliche Risiken.- b) Wirtschaftspolitische Risiken.- c) Politische Risiken.- d) Sonstige Risiken.- 5. Sicherungsfazilitten im Auenhandelsgeschft.- a) Bankgarantien bei Auenhandelsgeschften.- b) Garantien und Brgschaften der Bundesrepublik Deutschland.- III. Der Auslandszahlungsverkehr.- 1. Der Barzahlungsverkehr.- 2. Der bargeldlose Auslandszahlungsverkehr.- IV. Das Dokumentengeschft.- 1. Das Dokumenten-Akkreditiv.- a) Allgemeines.- b) Die Einheitlichen Richtlinien und Gebruche fr Dokumenten-Akkreditive (ERA).- c) Die Dokumente.- d) Die banktechnische Abwicklung.- 2. Das Dokumenteninkasso.- a) Definitionen und Rechtsgrundlagen.- b) Formen des Dokumenteninkassos.- c) Unterschiede zum Dokumenten-Akkreditiv.- d) Dokumente.- V. Erls- und Kostenstrukturen.- D. Geschftsfelder im Dienstleistungsangebot des Merchant-banking.- I. Die Marktleistungen im berblick.- 1. Finance/Trading-Services.- 2. Consultancy.- 3. Trust-Services.- 4. Mergers & Acquisitions.- Exkurs 7: Merchant-banking am Finanzplatz London.- II. Kosten und Erlsstrukturen im Merchant-banking.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number