Description
Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Westfalischen Wilhelms -Uni versitat in Munster (Westfalen) als Dissertation angenommen. Problemstellung.- A. Die Notwendigkeit einer Gewinnermittlung in der externen Rechnungslegung.- I. Abgrenzung der externen Rechnungslegung.- a) Formen der externen Rechnungslegung.- b) Die Stellung der Unternehmer zur externen Rechnungslegung.- II. Interessenten und Gewinnermittlung.- a) Unternehmer und Gewinnermittlung.- b) Auenstehende Interessenten und Gewinnermittlung.- 1. Unternehmenserhaltung und Gewinnermittlung.- 2. Informationswnsche und Anforderungen an die externe Rechnungslegung.- III. Die Brauchbarkeit von Rechnungen ohne Gewinnermittlung.- a) Die Eignung fr die jetzigen Interessenten der Handelsbilanz.- b) Die Tauglichkeit fr den jetzigen Interessenten der Steuerbilanz.- IV. Die Eignung konomischer Gewinnkonzepte.- a) Charakteristik der konomischen Gewinnkonzepte.- b) Der Ansatz Dieter Schneiders.- 1. Darstellung.- 2. Kritische Analyse.- 3. Ergebnis.- c) Der Ansatz Albachs.- 1. Darstellung.- 2. Kritische Analyse.- V. Die Bedeutung der herkmmlichen Gewinnermittlung in Handels- und Steuerbilanz.- a) Abgrenzung und Gegenstand der weiteren Untersuchung.- b) Theorie und Praxis der externen Bilanzierung.- 1. Die materiellen und formellen Grundstze ordnungsmiger Buchfhrung als Richtschnur der Bilanzierung.- 2. Die Praxis der externen Bilanzierung und daraus entstehende Folgerungen.- B. Einzelprobleme der Abschreibungsnormierung.- I. Die Abschreibung als Aufwandskomponente in Handels- und Steuerbilanz.- a) Begriff und Wesen der Abschreibung.- b) Arten der Abschreibung.- II. Ausgangspunkte der Abschreibungsnormierung.- a) Begriff und Wesen der Abschreibungsnormierung.- b) Voraussetzungen der Abschreibungsnormierung.- 1. Die Voraussetzung “laufender” Unternehmungen..- 2. Die notwendige “Untergliederung” der abnutzbaren Sachanlagen.- 3. Die Unterstellung “normaler” Nutzung und Anlagenunterhaltung.- c) Mgliche und bestehende Normierungen der Abschreibung und die Ansichten der Literatur.- III. Die Normierung der Normalabschreibung.- a) Die Normierung der Abschreibungssumme.- 1. Die mit der Abschreibungssumme verbundenen Fragen.- aa) Sonderprobleme beim Anschaffungswert.- bb) Die Herstellungskosten als Ausgangswert.- cc) Die zu aktivierenden Anlagenunterhaltungsaufwendungen.- dd) Die Behandlung des Restverkaufserlses.- 2. Die Wertbasis des Ausgangswertes.- aa) Die Abschreibung von Wiederbeschaffungswerten.- bb) Die Problematik der Ausschaltung von Geldwertnderungen.- cc) Die Problematik der Ausschaltung von Sachwertnderungen.- (1) Die Vorstellungen der Literatur.- (2) Kritik der Ausschaltung von Sachwertnderungen.- (3) Die Einfhrung einer Rechnung mit normierten Indizes.- (4) Ergebnis.- b) Die Normierung der Abschreibungsdauer.- 1. Die Problematik der Nutzungsdauerermittlung.- aa) Der Rechenansatz.- bb) Der Kalkulationszinsfu.- cc) Die Ermittlung der Einnahmen.- (1) Die Feststellung des Restverkaufserlses.- (2) Die Bestimmung der laufenden Betriebseinnahmen.- (3) Die Bercksichtigung der Steuern.- (4) Das Zurechnungsproblem.- dd) Die Festlegung der Ausgaben.- (1) Die Vorausschtzung der Anschaffungsausgaben.- (2) Die Planung der Anlagenunterhaltungs aufwendungen.- (3) Die Bestimmung der Lhne und der Ausgaben fr Roh-, Hills- und Betriebsstoffe.- (4) Die Bercksichtigung des technischen Fortschritts als Ausgabenerhhung.- 2. Die Mglichkeit und Zweckmigkeit einer Abschreibungsdauernormierung.- c) Die Normierung des Abschreibungsverfahrens.- 1. Die Ableitung des Verfahrens aus dem Verursachungsgedanken.- aa) Die investitionstheoretischen Lsungsanstze.- bb) Der produktionstheoretische Lsungsansatz.- cc) Die Bemessung der Abschreibung nach den verursachten Kosten.- dd) Ergebnis.- 2. Die Festlegung des Verfahrens aus dem Risikogesichtspunkt.- 3. Die Ableitung des linearen Verfahrens aus dem Vergleichbarkeitsargument.- IV. Die Problematik der Nachholabschreibung.- a) Die Normierung der Nachholabschreibung.- b) Der Ersatz der Nachholabschreibung.- V. Kritische Analyse grundlegender Einwendungen gegen die Abschreibungsnormierung.- C. Auswirkungen und Rckwirkungen der Abschreibungsnormierung in Handels- und Steuerbilanz.- Anmerkungen.