Description
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL – Controlling, Note: 2, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Live-Kommunikation, in Form von Veranstaltungen, nimmt immer mehr zu. Laut einer Studie des Lehrstuhls Marketing der TU Chemnitz und des Forum Marketing-Eventagenturen in 1999, prognostizieren beispielsweise 96 % der befragten 100 Event-Veranstalter und 85 % der befragten 45 Eventagenturen fr dieses Kommunikationsinstrument einen weiteren Bedeutungszuwachs. Allerdings spricht die Wirtschaftslage von Heute etwas anderes aus. Sie zwingt Unternehmen zu Einsparungen. Immer mehr Unternehmen greifen zu einfacheren sowie kosteneffizienteren Kommunikationslsungen um mit ihren Kunden zu kommunizieren. Frher war das Eventmanagement die erste und kreativste Kommunikationslsung, heute sieht das allerdings ganz anders aus. Unternehmen verzichten lieber auf Veranstaltungen, anstatt “unntiges” Geld auszugeben. Allerdings ist eine Veranstaltung eine von den strksten, erlebnisreichsten und informativsten Kommunikationsmitteln die es auf dem Markt gibt. Leider ist sie auch sehr komplex und mit hohen Kosten verbunden. Die grte Herausforderung bei einer Veranstaltung ist, dass es keine Sicherheit gibt, dass die investierten Kosten in der Zukunft wieder als Rendite in das Unternehmen reinfliet. Den Unternehmen mangelt es an Ressourcen. Zeit, Geld und Personal fehlen um Themen wie Firmenveranstaltungen zu analysieren, bewerten und neue Lsungen zu finden. Auerdem steigt stndig die Anzahl der Kommunikationsanforderungen an eine Messe und parallel werden sie auch noch anspruchsvoller. Fehlende Messetransparenz und – Ziele der Beteiligten fhren eher zu einem enttuschten Messebesuch als zu Begeisterung. Immer mehr Unternehmen schaffen daher Veranstaltungen aus Kostengrnden ab, bevor berhaupt die Ursachen analysiert wurden. Trotz Kostenersparnis, bieten Veranstaltungen ein zustzliches Marketing- und Kommunikationsaspekt fr Unternehmen. Auerdem knnen alle Zielgruppen einfach und effektiv durch diverse Kommunikationsmittel erreicht werden. Das Resultat ist eindeutig: Messekunden werden ihre Chancen mit Messen mit denen vergleichen, die sich bei der Nutzung anderer Wege ohne Messen ergeben. Es gibt heute Alternativen, und die zwingen zur Entscheidung. Die Erwartung, die Marketingziele whrend einer Veranstaltung zu erreichen, geht NICHT in Erfllung. Liegt es an der nicht klaren Zieldefinition? Oder vielleicht an nicht geschulte Mitarbeiter? Oder vielleicht ist einfach die Mitbewerberanzahl zu gro? […]