Description
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL – Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Stralsund, Veranstaltung: Projekt technisches Controlling, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Aufgabenstellung In dieser Hausarbeit, wird eine Kapitalflussrechnung an einem praktischen Beispiel durchgefhrt. Dabei werden Theorien zur Kapitalflussrechung beschrieben und in die Praxis umgewandelt werden. Zu diesem Zeck wurde aus dem Internet der Geschftsbericht 2004 (Bilanz und Erfolgsrechnung) der Porsche AG herangezogen. In der Ausarbeitung beschrnkt sich hauptschlich auf die Kapitalflussrechnung auf den Typ Fond1 des Porsche Konzern. Zielstellung ist es die Geldflsse (Mittelherkunft und Mittelverwendung) aufzuzeigen. 1.2 Herangehensweise Die Kapitalflussrechnung zeichnet Informationen zur Ertragslage und zur Vermgenslage auf, um Informationen zur Entwicklung der Finanzlage zu erweitern. Auerdem zeigt sie die Zahlungsstrme der Periode (Ein- und Auszahlungen) unterteilt nach: Kapitalfluss aus der laufenden Geschftsttigkeit (Umsatzbereich), Kapitalfluss aus der Investitionsttigkeit (Investitionsbereich), Kapitalfluss aus der Finanzierungsttigkeit (Auenbereich). Aus der Summe der drei Bereiche ergibt sich die nderung der Finanzmittel im Geschftsjahr und bildet die drei Zahlungsstrme umfassender ab. Um eine Kapitalflussrechnung erarbeiten zu knnen, werden folgende Daten aus dem Geschftsbericht bentigt: Die Bilanz mit den Werten des Vorjahres und dem Berichtsjahr, die Erfolgsrechnung (GuV) des Berichtsjahr und das Anlagengitter. Der Fond ist auf theoretischer Sicht ein Zahlungsmittel, der zur Vereinfachung, von Positionen dient und wodurch die Positionen wesentlich verstndlicher und einfacher zu deuten sind. Es gibt drei Typen von Fonds. In dieser Arbeit wird einschlielich auf den Fonds 1 eingegangen, der sich aus den liquiden Mittel, Besitzwechsel, Guthab