Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL – Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universitt Augsburg (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Ertragsbesteuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Per 21. Mrz 2013 wurde das “Gesetzes zur Strkung des Ehrenamtes” im Bundesgesetzblatt offiziell bekannt gegeben. Nach einem langen Entscheidungsweg ber acht Lnderkammern und kontroversen Diskussionen betreffend einer notwendigen Anpassung, tritt das “Ehrenamtstrkungsgesetz” damit rckwirkend zum 01. Januar 2013 formell in Kraft. Neben nderungen im Bereich der Aufwandsentschdigung fr rechtliche Betreuungen im Sinne des 1835a BGB wurden auch im Einkommensteuergesetz sowohl die sogenannte “bungsleiterpauschale” ( 3 Nr. 26 Satz 1 EStG) von bisher 2.100 EUR auf 2.400 EUR erhht und ebenfalls die “Ehrenamtspauschale” ( 3 Nr. 26a Satz 1 EStG) von 500 EUR auf 720 EUR angepasst. Beide Pauschalen regeln, welche Einnahmen aus ehrenamtlicher oder nebenberuflicher Ttigkeit als bungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer und aus der Pflege behinderter, kranker oder alter Menschen, unter bestimmten gesetzlich geregelten Voraussetzungen als steuerfrei einzustufen sind. Obwohl die Bundesrepublik Deutschland ein ausgesprochen umfassendes Steuersystem vorweisen kann, hat der Gesetzgeber im Rahmen seiner Lenkungs-, Umverteilungs- und Subventionszwecke bewusst einkommensteuerliche Befreiungen und Gestaltungsmglichkeiten geschaffen die Raum fr fiskalpolitische Manahmen offen lassen. Im Verlauf dieser Arbeit soll auf Steuerbefreiungen im Allgemeinen, sowie die vorrangig in 3 EStG geregelten steuerfreien Einnahmen im Rahmen eines lohn- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhltnisses im Besonderen eingegangen werden. Anhand von Beispielrechnungen soll auch die Funktionsweise und Auswirkung des sogenannten Progressionsvorbehalts verdeutlicht werden. Gleichzeitig muss darauf hingewiesen werden, dass es aus Vereinfachungsgrnden nicht mglich ist im Rahmen dieser Seminararbeit eine abschlieende Abhandlung smtlicher Befreiungsvorschriften vorzunehmen. Ziel der Arbeit soll es sein, eine bersicht ber die steuerlichen Befreiungsvorschriften und deren lohnsteuerliche Gestaltungsfunktionen durch, vom Gesetzgeber gefrderten Gehaltsbausteinen, zu geben. Anhand dreierlei Kriterien sollen die steuerfreien Einnahmen klassifiziert werden, um im Anschluss einzelne Befreiungsvorschriften im Rahmen eines Arbeitsverhltnisses nher aufzufhren. Abschlieend soll sowohl auf Kritikpunkte, als auch die aktuell geplante Gesetzesreform im Bereich des steuerlichen Reisekostenrechts, eingegangen werden.