Description
Die groe historische und politische Frage: Wie konnte das geschehen? erhlt auf Basis dieses Buches eine Antwort aus psychologischer Sicht. Die Autorin prsentiert neue Aspekte in der Totalitarismus-Forschung: Sie stellt die Bedeutungen psychologischer Anstze und ihr Hineinwirken in politische Konzepte bis hin zum Nationalsozialismus dar und analysiert sie in ihren Zusammenhngen. Sie untersucht, bis zu welchem Moment die Psychologie in Deutschland sich dem Humanittsgedanken verpflichtet sah und wann bzw. wodurch sich dieses nderte. So konnten z. B. ein psychologischer Darwinismus, organisches Denken und antisemitische Positionen Einzug halten. Bisher unbekannte politische Konzepte bedienten sich der Psychologie und umgekehrt, schlielich opferte man den Humanittsgedanken. Prominente Fachvertreter des 20. Jahrhunderts trugen unterschiedlich stark hierzu bei. Das Buch stellt Konzepte und Beteiligte in ihren zugehrigen Kontexten vor. Ein bisheriger weier Fleck der Geschichte erhlt Konturen. Susanne Guski-Leinwand ist Privatdozentin fr Psychologie mit dem Schwerpunkt Geschichte der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universitt Jena und Vertretungsprofessorin fr Psychologie an der Fachhochschule Dortmund. Sie lehrt und forscht zu Geschichte und Ethik der Psychologie, einschlielich Psychotherapie. Humanittsgedanke – Idee der organischen Organisation – Wissenschaftlicher Antisemitismus – Ganzheitspsychologie – Psychologischer Darwinismus – Ganzheitsstaat versus Rassenstaat – Lebensgesetzliches, ganzheitliches Denken unter Hitler – Transgenerationale Weitergabe von Denklehren