Description
Zweck und Aufgabe des Terminwesens. Die Wirtschaftlichkeit eines industriellen Fertigungsbetriebes hngt im wesentlichen von 2 Bedingungen ab: Vom technischen Stand der verwendeten Produktionsmittel und von der Beschaffenheit der Betriebsorganisation, d. h. von dem Mae, in welchem die Fertigung der Erzeugnisse vorbereitet und der Arbeits- ablauf gesteuert ist. Der technische Stand ist seinerseits von der Investitionsmglichkeit abhngig, denn “Modernisieren” lt sich ein Betrieb nur durch Ver- wendung neuer und leistungsfhigerer Maschinen, es mu also Kapital investiert werden. Dagegen ist es Aufgabe der Betriebsorganisation, die vorhandenen maschinellen Anlagen, entsprechend ihrer Leistungsfhig- keit so zu nutzen, da die Fertigungskosten der mit ihrer Hilfe herge- stellten Erzeugnisse ein Minimum werden. An der Spitze der Betriebsorganisation steht die Arbeitsvorbe- reitung. Ihr obliegt die Arbeitsplanung im weitesten Sinne, d. h. sie be- stimmt die Arbeitsfolge und die Art der Fertigungsmittel, sie berwacht die Beschaffung der Roh-und Hilfsstoffe und befat sich mit der Arbeits- zeitermittlung. Ihre eigentlichen Aufgaben sind mit Beginn der Fer- tigung abgeschlossen, und es tritt nunmehr die berwachung des Arbeits- ablaufes und seine Steuerung hinsichtlich “Fertigungsmenge” und “Fertigungszeit” in den Vordergrund: Es mu dafr gesorgt werden, da jedes Erzeugnisteil zur rechten Zeit am rechten Ort vorhanden ist. Die hiermit zusammenhngenden Aufgaben hat das Terminwesen zu lsen.