Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL – Controlling, Note: 1,7, Hochschule Merseburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ursachenorientierte Erlscontrolling wurde in der Literatur bisher im Gegensatz zum Kostencontrolling nur wenig bercksichtigt. Obwohl man mit einem sinnvollen ursachenorientierten Erlscontrolling eine erheblich strkere Hebelwirkung auf den Erfolg besitzt, werden zumeist nur symptomatische Erlsabweichungen behandelt, die jedoch keine Rckschlsse auf Ursachen ermglichen und somit auch keine Handlungsalternativen aufzeigen.1 Diese Arbeit soll einen berblick ber die Literaturbeitrge zum ursachenorientierten Erlscontrolling geben. Den bedeutendsten Beitrag lieferte Albers (1989) mit der Entwicklung eines Systems zu einer ursachenbedingten Erlsabweichungsanalyse. Friedl (2003) und Ewert/Wagenhofer (2003) haben dieses System unter Verwendung eigener Beispielrechnungen in gekrzter Form ebenfalls dargestellt. Es werden im Folgenden zuerst die Begriffe Erls und Erlscontrolling definiert. Anschlieend wird dargestellt, wie anhand des Systems Erlsabweichungen ermittelt werden knnen und diese dann zu Teilabweichungen aufgespalten werden, um so zu den Ursachen der Abweichungen zu gelangen. Dabei werden die teilweise unterschiedlichen Vorgehensweisen, Beispiele und Interpretationen miteinander verglichen und abschlieend folgt eine Bewertung selbiger.