Availability: In Stock

Zwischenergebniseliminierung Nach Unternehmensgesetzbuch (Ugb) Und International Financial Reporting Standards (Ifrs)

SKU: 9783668017634

Original price was: $49.00.Current price is: $17.00.

Zwischenergebniseliminierung Nach Unternehmensgesetzbuch (Ugb) Und International Financial Reporting Standards (Ifrs), , 9783668017634

Category: Brands:

Description

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL – Revision, Prfungswesen, Note: 1,00, Leopold-Franzens-Universitt Innsbruck (Institut fr Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprfung), Veranstaltung: Seminar mit Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der immer rasanter voranschreitenden Globalisierung steht der Bereich der Rechnungslegung bereits seit lngerem vor dem Problem der internationalen Vergleichbarkeit von Einzel- und Konzernabschlssen. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, und Schritt fr Schritt die Vergleichbarkeit von Abschlssen verschiedener Lnder herzustellen, wurden vom International Accounting Standards Board (IASB) 2001 die sogenannten International Financial Reporting Standards (IFRS) entwickelt, nach welchen bestimmte Unternehmen ihre Einzel- bzw. Konzernabschlsse aufstellen mssen. Da in sterreich gem. 245a des Unternehmensgesetzbuches (UGB) die Anwendung der IFRS Konzernabschlssen (KA) vorbehalten ist, und Mutterunternehmen (MU), welche keine Wertpapiere emittieren, ein Wahlrecht ber die Anwendung der IFRS haben, stehen Konzerne regelmig vor der Entscheidung, ob sie ihren Abschluss nach dem UGB oder freiwillig nach den IFRS aufstellen sollen. Diese Bachelorarbeit setzt genau bei dieser berlegung an und fokussiert sich dabei auf den Bereich der Zwischenergebniseliminierung (Zwerge.). Ziel dieser Arbeit soll sein, die Zwischenergebniseliminierung sowohl aus Sicht des UGB als auch der IFRS zu beleuchten und deren Bilanzierungsspielrume sowie weitere wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Zwischenergebniseliminierung zwischen beiden Standards miteinander zu vergleichen. Der Leser soll dazu befhigt werden, selbst zu entscheiden, ob in einem bestimmten Fall eine freiwillige Aufstellung des Konzernabschlusses nach den IFRS oder nach dem UGB aufgrund der darin enthaltenen Wahlrechte und Pflichtregelungen sinnvoll erscheint. Um dieses Ziel zu erreichen, werden zunchst die gesetzlichen Regelungen des UGB und im Anschluss die Regelungen der IFRS dargestellt. Zu guter Letzt werden die wesentlichen Unterschiede und Bilanzierungsspielrume gegenbergestellt. Somit soll der Leser ein Verstndnis ber die beiden Arten der Zwischenergebniseliminierung entwickeln und am Ende selbst in der Lage sein zu entscheiden, ob in einer bestimmten Situation eine freiwillige Bilanzierung nach den IFRS aus Sicht der Zwischenergebniseliminierung sinnvoll wre oder ob eine schlichte Bilanzierung gem. dem UGB zweckdienlicher hinsichtlich der eigenen bilanzpolitischen Ziele wre.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Category

Page Number